So machst du einen DIY Holz-Weihnachtsbaum ganz einfach selbst
Kennst du schon die schlichten Holz-Weihnachtsbäume, die zur Adventszeit in vielen Wohnungen auftauchen? Im skandinavischen Wohnstil sind sie längst beliebt. Minimalistisch, warm und jedes Jahr wieder schön. Für Familien ist das eine liebevolle Alternative zum echten Baum. Für Kinder eine Einladung, mitzugestalten. Für dich ein Stück nachhaltige Deko, das perfekt zu deinem Zuhause passt.
Einen Holz-Weihnachtsbaum kannst du ganz leicht selber bauen. Du brauchst nur ein paar Latten, Schrauben, etwas Schleifpapier und eine Lichterkette. Ob als platzsparende Wanddeko, als kleiner Tischbaum oder als großer Hingucker im Wohnzimmer, du bestimmst Größe und Stil. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Holz-Weihnachtsbaum baust und festlich dekorierst.
Wenn dir das Basteln eines Weihnachtsbaumes aus Holz Freude macht, wirst du auch meine weiteren Inspirationen lieben. Dort findest du viele kreative Ideen, wie du dein Zuhause mit einfachen Materialien festlich gestalten kannst. 👉 Schau dir hier die 15 DIY Deko Ideen für Weihnachten an und lass dich für noch mehr Projekte begeistern.
Materialliste für deinen Holz-Weihnachtsbaum
Damit du gleich loslegen kannst, habe ich dir eine kleine Übersicht zusammengestellt. Viele Dinge hast du vielleicht schon zu Hause:
- Holzlatten oder Holzleisten (verschiedene Längen für die Baumform)
- Eine stabile Holzplatte oder ein Kreuzfuß als Standfuß
- Schrauben und Holzschrauben
- Akkuschrauber und Bohrer
- Schleifpapier oder Schwingschleifer
- Holzleim (optional für zusätzliche Stabilität)
- Maßband und Bleistift
- Deko nach Geschmack: Lichterkette, kleine Anhänger, Sterne, Kugeln
✨ Tipp: Wenn du magst, kannst du das Holz vorher mit Beize, Farbe oder Naturöl behandeln – so passt dein Baum perfekt zu deinem Einrichtungsstil.
Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Planung & Maße
Überlege dir zuerst, wie groß dein DIY Holz-Weihnachtsbaum werden soll. Für ein Modell im Wohnzimmer eignen sich Latten zwischen 1,20 m und 1,80 m. Für kleinere Bäume (z. B. als Tischdeko oder fürs Kinderzimmer) reichen auch 60–80 cm.
Zeichne dir die Baumform grob auf – entweder klassisch in Dreiecksform oder als moderne, minimalistische Variante.
2. Holz zusägen
Schneide die Holzleisten in abgestufte Längen, sodass sie von oben nach unten immer länger werden. Beispiel:
- Spitze: 20 cm
- Mittelteile: 40 cm, 60 cm, 80 cm
- Fußteil: 100 cm
Schleife anschließend alle Kanten gründlich ab, damit keine Splittergefahr besteht – vor allem wichtig, wenn Kinder mithelfen.
3. Stamm & Standfuß
Befestige die längste Latte oder ein rundes Holzstück als „Baumstamm“ senkrecht auf deiner Holzplatte oder in einem stabilen Kreuzfuß. Achte darauf, dass der Baum gerade steht – hier lohnt es sich, kurz mit der Wasserwaage zu prüfen.
4. Latten anbringen
Nun schraubst du die zugesägten Leisten quer an den Stamm. Starte oben mit der kürzesten Latte und arbeite dich nach unten vor. So entsteht automatisch die typische Tannenbaum-Optik.
Du kannst die Leisten gerade anbringen oder leicht versetzt, je nachdem, ob dein Baum modern oder verspielt wirken soll.
5. Feinschliff & Dekoration
Wenn alle Leisten fest sitzen, kannst du deinen Baum nach Lust und Laune gestalten:
- Natur pur: Nur mit klarer Holzlasur behandeln, für einen skandinavischen Look.
- Bunt & fröhlich: Mit Acrylfarben bemalen – perfekt fürs Kinderzimmer.
- Festlich & edel: Eine zarte Lichterkette herumwickeln und mit wenigen Anhängern schmücken.
Basteltipps für dein Projekt
- Nutze Reste aus dem Baumarkt oder alte Paletten – so wird dein Projekt noch nachhaltiger.
- Wenn Kinder mithelfen, lass sie die Latten anmalen oder den Baum dekorieren. Das Sägen und Schrauben übernimmst du lieber selbst.
- Du kannst den Baum jedes Jahr neu dekorieren: mal minimalistisch in Weiß und Gold, mal bunt mit selbstgebasteltem Baumschmuck.
Warum ein DIY Holz-Weihnachtsbaum eine tolle Alternative ist
Ein selbstgemachter Weihnachtsbaum aus Holz ist nicht nur ein schönes Familienprojekt, sondern auch eine nachhaltige Lösung. Kein Baum muss gefällt werden, du sparst Geld, und dein DIY-Stück erzählt jedes Jahr aufs Neue eine kleine Geschichte. Außerdem kannst du den Holzbaum platzsparend lagern und für viele Jahre wiederverwenden.