Einen XXL Weihnachtskranz für die Haustür selber machen
Für mich beginnt die Weihnachtszeit schon an der Haustür. Bevor Kerzenlicht den Raum erhellt oder Plätzchenduft die Küche erfüllt, ist es der erste Blick auf die Tür, der sofort festliche Stimmung aufkommen lässt. Genau deshalb schlägt mein Herz für XXL Weihnachtskränze. Sie sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein warmes Willkommen für Familie, Freunde und Nachbarn.
Ein großer Kranz wirkt wie eine kleine Einladung in dein ganz persönliches Winterwunderland. Er macht schon von weitem deutlich: Hier wird es gemütlich, hier wartet Weihnachtszauber. Ich finde es wunderschön, wenn Gäste schon draußen spüren, dass drinnen eine besondere Atmosphäre auf sie wartet.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen beeindruckenden XXL Weihnachtskranz für deine Haustür selber machen kannst. Von den richtigen Materialien über kreative Gestaltungsideen bis hin zu praktischen Tipps. So entsteht ein festliches Highlight, das garantiert alle Blicke auf sich zieht.
Wenn dir das Basteln eines Weihnachtskranzes Freude macht, wirst du auch meine weiteren Inspirationen lieben. Dort findest du viele kreative Ideen, wie du dein Zuhause mit einfachen Materialien festlich gestalten kannst. 👉 Schau dir hier die 15 DIY Deko Ideen für Weihnachten an und lass dich für noch mehr Projekte begeistern.
Materialien für deinen XXL Weihnachtskranz
Bevor es ans kreative Gestalten geht, brauchst du eine solide Basis. Gerade bei einem XXL Weihnachtskranz ist es wichtig, dass er stabil hängt und auch draußen Wind und Wetter aushält. Mit den richtigen Materialien macht das Basteln nicht nur Spaß, sondern dein Kranz wird garantiert zum festlichen Hingucker an deiner Haustür.
Das brauchst du:
- Kranzrohling in XXL-Größe (50–70 cm, z. B. Metallring oder Strohkranz)
- Frische Tannenzweige oder künstliches Grün (z. B. Eukalyptus, Kiefer, Tanne)
- LED-Lichterkette mit Timer (für Outdoor geeignet)
- Verschiedene Deko-Elemente (Weihnachtskugeln, Holzsterne, Zimtstangen, kleine Anhänger)
- Basteldraht (am besten grün, damit er unsichtbar bleibt)
- Heißklebepistole mit passenden Klebesticks
- Dekoratives Schleifenband (Samt, Leinen oder Organza)
- Stabiler Türhaken oder Kranzhalter
✨ Kleiner Tipp: Achte bei der Auswahl der Deko auf ein stimmiges Farbschema – so wirkt dein Kranz noch edler und passt perfekt zu deinem restlichen Weihnachtsschmuck.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen XXL Weihnachtskranz

Einen so großen Kranz zu gestalten, klingt aufwendig, ist es aber gar nicht, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. Plane dir ein bisschen Zeit ein, leg alle Materialien bereit und such dir am besten einen großen Tisch oder Platz auf dem Boden. Dann kann’s losgehen!
1. Die Basis vorbereiten
Lege den Kranzrohling vor dich und schneide die Tannenzweige oder dein künstliches Grün in kleinere Stücke. So lassen sie sich leichter anlegen und befestigen. Achte darauf, dass die Enden frisch geschnitten sind, wenn du Naturmaterialien verwendest. So bleibt dein Kranz länger frisch.
2. Zweige befestigen
Beginne an einer Stelle des Rohlings und lege die ersten Zweige im Kreis herum. Fixiere sie mit Basteldraht, indem du den Draht straff um den Rohling wickelst. Arbeite dich Stück für Stück weiter, immer leicht überlappend, damit keine Lücken entstehen. So entsteht nach und nach die üppige grüne Grundlage.
3. Lichterkette einarbeiten
Jetzt wird es festlich: Lege die Lichterkette locker um den Kranz. Achte darauf, dass das Batteriefach später leicht erreichbar bleibt, etwa an der Rückseite unten. Am besten fixierst du das Kabel zusätzlich an ein paar Stellen mit Draht, damit nichts verrutscht.
4. Dekoration anbringen
Jetzt darfst du kreativ werden. Wähle ein Farbschema, das zu deiner Haustür und deinem restlichen Weihnachtsschmuck passt. Kugeln, Holzsterne, kleine Figuren oder Zimtstangen lassen sich mit Draht oder Heißkleber befestigen. Achte darauf, dass die Deko gleichmäßig verteilt ist, damit der Kranz harmonisch wirkt.
5. Schleife binden
Ein XXL Kranz wirkt besonders festlich, wenn du ihn mit einer großen Schleife abrundest. Dafür eignet sich ein breites Samt- oder Leinenband. Binde es entweder unten als Eyecatcher oder oben als Aufhängung fest.
6. Kranz aufhängen
Zum Schluss befestigst du deinen fertigen Kranz an der Tür, am besten mit einem stabilen Türhaken oder Kranzhalter. Prüfe, dass er gerade hängt und sicher sitzt. Dann heißt es: zurücklehnen und den festlichen Anblick genießen.
✨ Extra-Tipp: Wenn du draußen dekorierst, wähle unbedingt wetterfeste Elemente. Kunstzweige, Kugeln aus Kunststoff und Outdoor-Lichterketten halten länger und bleiben die ganze Adventszeit über schön.
Ideen für verschiedene XXL Weihnachtskränze
Nicht jeder Kranz muss gleich aussehen. Gerade bei XXL-Modellen hast du viel Platz, um dich kreativ auszutoben und deinen ganz persönlichen Stil umzusetzen. Hier sind ein paar Ideen, die dir als Inspiration dienen können:
Klassisch und festlich
Rot, Gold und Grün – diese Kombination ist zeitlos. Verwende glänzende Kugeln, kleine goldene Sterne und ein breites rotes Samtband. So wirkt dein Kranz sofort edel und erinnert an traditionelle Weihnachtsdekoration.
Natürlich und skandinavisch
Hier setzt du auf schlichte Tannenzweige, Eukalyptus und helle Holzelemente. Ergänze den Kranz mit weißen Anhängern, kleinen Zapfen und einem Leinenband. Das Ergebnis: zurückhaltend, modern und gleichzeitig gemütlich.
Modern und glamourös
Wer es auffälliger mag, greift zu Kugeln in Silber, Roségold oder Champagner. Kombiniere dazu eine warmweiße Lichterkette und glänzende Akzente. Besonders schön wirkt ein breites Satinband in einer dezenten Farbe wie Creme oder Blush.
Rustikal und gemütlich
Ein Kranz aus Naturmaterialien wie Tannenzapfen, getrockneten Orangenscheiben, Zimtstangen und kleinen Holzfiguren wirkt warm und einladend. Ein Juteband rundet den Look ab – perfekt, wenn du es gerne heimelig magst.
Minimalistisch und elegant
Weniger ist manchmal mehr: Ein schlichter Kranz nur mit Grün, einer Lichterkette und einem einzigen großen Akzent – zum Beispiel einer übergroßen Schleife – wirkt sehr modern. Besonders schön an schlichten Haustüren.
XXL Weihnachtskranz für die Haustür – dein festliches Highlight
Ein großer Weihnachtskranz ist viel mehr als nur Deko. Er verwandelt deine Haustür in einen festlichen Blickfang, der schon von weitem für Adventsstimmung sorgt. Ob klassisch mit roten Kugeln, modern mit Roségold oder natürlich mit Tannenzweigen und Zapfen. Ein XXL Weihnachtskranz passt sich ganz deinem Stil an und setzt ein stimmungsvolles Zeichen.
Du kannst deinen Kranz jedes Jahr neu gestalten und mit kleinen Details verändern. So bleibt er immer etwas Besonderes und macht deine Haustür zum Mittelpunkt des winterlichen Willkommens. Mit ein wenig Zeit und Kreativität entsteht so ein Stück Weihnachtszauber, das nicht nur dich, sondern auch alle Gäste begeistert.
✨ Also schnapp dir Draht, Zweige und ein paar funkelnde Highlights und mach deine Tür mit einem selbstgemachten XXL Weihnachtskranz zum schönsten Eingang im Advent.