Weihnachtswichtel selber machen – so bastelst du den magischen Begleiter zur Adventszeit

Kennst du schon die kleinen Weihnachtswichtel, die in der Adventszeit plötzlich in vielen Familien einziehen? In Skandinavien sind sie schon lange Tradition: winzige Helferlein, die hinter einer geheimnisvollen Tür wohnen, kleine Streiche spielen oder Botschaften hinterlassen. Für Kinder ist das eine wunderbare Möglichkeit, die Vorfreude auf Weihnachten noch spannender zu machen und für Erwachsene einfach ein Stückchen zauberhafte Deko.

Einen Wichtel kannst du ganz leicht selber basteln aus einfachen Materialien, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Ob als niedliche Figur auf der Fensterbank oder als geheimnisvoller Bewohner hinter der Wichteltür: Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Weihnachtswichtel bastelst.

Wenn dir das Basteln eines Weihnachtswichtels Freude macht, wirst du auch meine weiteren Inspirationen lieben. Dort findest du viele kreative Ideen, wie du dein Zuhause mit einfachen Materialien festlich gestalten kannst. 👉 Schau dir hier die 15 DIY Deko Ideen für Weihnachten an und lass dich für noch mehr Projekte begeistern.


Woher kommt der Weihnachtswichtel? ✨

Die Geschichte des Weihnachtswichtels hat ihre Wurzeln in Skandinavien. Dort nennt man ihn „Nisse“ oder „Tomte“ – kleine Hausgeister, die im Winter über Hof und Familie wachten. Sie galten als Beschützer von Tieren und Menschen, brachten Glück ins Haus und mussten an Weihnachten mit einer Schale Milchbrei beschenkt werden. Bekamen sie nichts, spielten sie Streiche. Aus diesem alten Brauch entstand die Tradition, die wir heute kennen: Wichtel, die in der Adventszeit bei Familien einziehen und für zauberhafte Momente sorgen – ob als kleine Tür, süße Figur oder gebastelte Deko.


Materialien, die du brauchst 🧵

  • eine einzelne Socke (gerne grau, rot oder kariert)
  • etwas Reis oder getrocknete Linsen (zum Befüllen)
  • eine kleine Holzkugel (für die Nase)
  • etwas Kunstfell oder Watte (für den Bart)
  • Gummibänder oder Kordel
  • Heißkleber oder Bastelkleber
  • optional: Glöckchen, Bänder, kleine Deko-Sterne

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Körper formen

Nimm deine Socke und fülle sie etwa bis zur Hälfte mit Reis oder Linsen. So entsteht das Gewicht und der Körper des Wichtels. Mit einem Gummiband oben abbinden – schon steht die Basis.

2. Nase befestigen

In der Mitte des „Kopfes“ klebst du die kleine Holzkugel fest. Sie wird später die typische Wichtelnase. Achte darauf, dass sie gut hält, da sie das Gesicht prägt.

3. Bart anbringen

Schneide aus Kunstfell oder Watte ein kleines Stück in Dreiecksform und klebe es direkt unter die Nase. Schon bekommt dein Wichtel seinen charakteristischen Look.

4. Mütze gestalten

Jetzt kommt der spaßigste Teil: Aus dem oberen Sockenstück (oder einer zweiten Socke) entsteht die Zipfelmütze. Einfach über den Kopf ziehen, etwas nach vorne neigen und ggf. mit einem Glöckchen oder Stern dekorieren.

5. Feinschliff

Binde die Mütze mit einer Kordel zusammen, dekoriere nach Belieben mit kleinen Holzsternen oder Zweigen – fertig ist dein selbstgemachter Weihnachtswichtel!


Ideen zur Verwendung ✨

  • Stelle ihn als Dekoration auf die Fensterbank.
  • Nutze ihn als süßes Geschenk oder Mitbringsel in der Adventszeit.
  • Baue eine kleine Wichtelwelt mit Tür, Miniaturmöbeln und Briefen für die Kinder.

Weihnachtswichtel selber machen – ein Stück Magie für dein Zuhause

Das Basteln macht nicht nur Spaß, sondern schafft auch eine besondere Atmosphäre in der Adventszeit. Jeder Wichtel sieht ein bisschen anders aus – und genau das macht sie so charmant. Ob groß, klein, bunt oder klassisch: Dein selbstgemachter Weihnachtswichtel bringt garantiert ein Lächeln ins Gesicht und ein Stück Weihnachtszauber ins Haus.

Ähnliche Beiträge